Sehr geehrter Herr Gerber,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Das ändert aber leider nichts daran, dass ich die Argumentation für sehr fragwürdig halte.
Die freie Wahl zwischen Kauf und Erbpacht mit den Grundsätzen der Demokratie zu begründen, halte ich für stark an den Haaren herbeigezogen. Wo bleibt dann der Bürgerentscheid, bei dem wir über die Höhe der Ermäßigung abstimmen? Die könnte noch etwas großzügiger sein 🙂
In meinen Augen haben GR und BM im Sinne der Demokratie gehandelt, indem sie als unsere gewählten Vertreter mehrheitlich das in ihren Augen beste Modell für die langfristige Entwicklung der Gemeinde beschlossen haben und trotz ordentlich Gegenwind auch bis zum Schluss vertreten haben.
Das muss nicht jeder gut finden, darum gibt es ja auch demokratische Werkzeuge wie den Bürgerentscheid. BM und GR nach dem erfolgreichen Entscheid die Schuld für dessen negative Folgen in die Schuhe zu schieben, weil die es von Anfang an doch gleich so hätten machen können, ist Argumentation unterster Schublade.
Viele Grüße
Heinrich Graf