Neue Erkenntnisgewinne der Gemeindeverwaltung bringen große Veränderungen in Gang
Die Hollener Straße nach Lohhof/Unterschleißheim wird zur Fahrradstraße umgewidmet und somit das Tempo 30 gesetzt. Die Gemeindeverwaltung ist zu der Erkenntnis gekommen, dass bei schönem Wetter die Fußgänger und Fahrradfahrer überwiegen und die Autofahrer eine Minderheit darstellen.
Im Gegenzug wird auf der Garchinger Straße durchgängig im Bereich des neuen Fahrradweges Tempo 60 erlaubt. Die Gemeindeverwaltung ist zu der Erkenntnis gekommen, dass der neue Fahrradweg abgetrennt von der Fahrbahn ist und auch benutzt wird, was ein schnelleres Fahren für Autos zulässt.
Die Gemeindeverwaltung hat nun auch eingeräumt, dass bei der Kalkulation für die Umgehungsstraße Dietersheim in der Berechnung viel zu hohe Kosten veranschlagt wurden. Offensichtlich handelt es sich um mehr als den Faktor 10.
Die Diskussion darüber wird wieder aufgenommen, weil es finanziell doch möglich wird.
Bei der Baulandausweisung wurde eine neue Herangehensweise beschlossen. Zuerst werden die Grundstückseigentümer befragt, dann wird erst die Planung gestartet mit Rücksichtnahme auf deren Belange.
Auch ist man zu der Erkenntnis gekommen, dass man bei sehr kleinen Grundstücken nicht mehr als 30 % Grundabtretung verlangen kann. Das Grundstück ist dann so klein, dass man nicht mehr bauen kann, und das kommt einer Enteignung gleich. Deshalb wird das sogenannte „Echinger Modell“ reformiert.
Der größte Erkenntnisgewinn hat allerdings bei der kommunalen Wärmeplanung stattgefunden. Man ist zu dem Ergebnis gekommen, dass eine landkreisübergreifende Planung notwendig ist, um gute Ergebnisse zu erzielen.
So im Fall Dietersheim gelungen: Dietersheim bekommt Fernwärme!
Die Verwaltung der Gemeinde Eching unter Führung unseres Bürgermeisters Sebastian Thaler hat mit der Münchner Stadtentwässerung folgenden Plan ausgehandelt. Als Betreiber des Klärwerks München hat die Münchner Stadtentwässerung sich bereit erklärt, die Fernwärme für den Ort Dietersheim zu liefern. Die Gemeinde Eching erstellt dafür das Wärmenetz für Dietersheim bis zum Klärwerk Marienhof.
Dieser Deal kam nur zustande, weil der Münchner OB Dieter Reiter sich mit unserem Bürgermeister Sebastian Thaler sehr gut versteht und Parteigenosse ist. Im Klärwerk wird eine große Wärmepumpe installiert, die sowohl die Wärme nutzt vom Abwasser München wie auch dem Isarwasser Wärme entzieht. Die Kanäle zur und von der Isar sind schon vorhanden und der Abwasserkanal der Stadt München auch. Der angrenzende Fischereiverein Moosburg ist begeistert von diesem Plan, weil das Isarwasser dadurch gereinigt wie auch gekühlt wird und den Besatz von Äschen und Bachforellen wieder möglich macht. Der Strom für diese Großwärmepumpe wird über PV und Windkraft erzeugt, so der Plan.
Unser ausgezeichneter Bürgermeister Sebastian Thaler machte Druck in der Gemeindeverwaltung und ließ die Kosten errechnen. Die Anschlußkosten pro Haus werden in Dietersheim bei ca.8000 € liegen. Auch der Gemeinderat hat diesem Vorgang bereits zugestimmt. Anmeldungen für den Fernwärmeanschluss nimmt die Gemeindeverwaltung sofort entgegen.
Ein dreifach Hoch auf unseren Sebastian. Er wird einen besonderen Platz bekommen in der Geschichte Echings.
Georg Fütterer am 1. April
Lieber Nachbar,
ach, wäre doch alles wahr, was du da schreibst!
Grüße über den Zaun,
Andreas Erb