Das vergünstigte Wohnbaumodell auch für Eigentumswohnungen ist gescheitert. Keine einzige der 30 für eine vergünstigte Vergabe reservierten Wohnungen im Neubauprojekt an der Böhmerwaldstraße wurde verkauft. Jetzt gehen sie in den freien Verkauf.
1000 Euro Abschlag je Quadratmeter waren bei über 8000 Euro Quadratmeterpreis offenbar ein zu geringer Rabatt, da die Zulassung zum vergünstigten Wohnbaumodell an Obergrenzen bei Einkommen und Vermögen gekoppelt ist. Gerade sechs Bewerber hatten sich gemeldet, alle aber vor der Beurkundung wieder zurückgezogen.
Um das Modell noch ansatzweise aufrecht zu erhalten, hat die Gemeindeverwaltung das Konstrukt ersonnen, die Wohnungen ohne Zulassungsbeschränkung zu vergeben; mit den 1000 Euro Preisnachlass sollte einzig die Auflage verbunden sein, sie dann günstig zu vermieten.
So würde die Intention des Modells wenigstens ansatzweise noch erreicht, argumentierte Bürgermeister Sebastian Thaler. Der Hauptausschuss des Gemeinderats konnte mit dieser Konstruktion allerdings gar nichts anfangen, mit 9:1 Stimmen wurde die Idee gegen die Stimme des Bürgermeisters unisono verworfen.
Das Wohnbaumodell habe „ganz klar soziale Kriterien verfolgt“, fasste Christoph Gürtner im Ausschuss die ablehnende Haltung zusammen, das würde bei dieser Lösung „in keinster Weise mehr umgesetzt“. Mit der Notwendigkeit, zehn Jahre lang Mietpreise zu kontrollieren, wäre auch die Umsetzung „äußerst kompliziert“.
Als Klausel für den jetzt eingetretenen Fall wurde vereinbart, dass der Bauträger nun alle Wohnungen frei verkaufen kann, die Gemeinde erhält dafür eine nicht öffentlich bezifferte Abschlagszahlung. Nun sei die Ablöse zwar ein warmer Regen, „aber wir hatten ein anderes Ziel“, bedauerte der Bürgermeister.
Der Ansatz, mit dem Erlös nun selbst zwei oder drei Wohnungen wieder zum Marktpreis anzukaufen und sie dann günstig zu vermieten, wurde im Ausschuss nicht verfolgt. Für die Anlage werde auch „ein nicht gerade günstiger Kaufpreis“ aufgerufen, erinnerte Thaler.
Das Geld soll ohne Zweckbindung in die Gemeindekasse fließen; im unmittelbaren Anschluss an die Wohnanlage baut die Gemeinde demnächst selbst einen Mietblock mit 19 Wohnungen, dafür kann sie Mittel brauchen.