Der „Echinger Klimafrühling“ hat sich in seiner dritten Auflage auf drei Monate und über 50 Veranstaltungen stark erweitert – und er bezieht als „Klimafrühling im Freisinger Land“ Teile des Landkreises mit ein.
Geboten sind Ausstellungen, Kino, Vorträge, Diskussionen, Wanderungen und Exkursionen, Workshops, Kreativangebote und Mitmach-Aktionen. Sie richten sich „an alle, die Lust haben, mehr über Klimathemen zu erfahren, sich mit anderen auszutauschen und Anregungen für ihr eigenes Leben und Handeln zu bekommen“.
Die meisten sind kostenlos, weil viele Dozenten und Referenten des Zweckes wegen auf Honorar verzichten. Zentrale Botschaft müsse sein, dass es „Freude bereitet, sich für eine wünschenswerte Zukunft einzusetzen“, heißt es im Begleittext.
„Sich für eine wünschenswerte Zukunft einzusetzen, stärkt den Zusammenhalt, ist spannend, überraschend und voller neuer Möglichkeiten“, schreiben die Initiatorinnen Daniela Kirschstein, Leiterin der Vhs, und Lena Herrmann, Klimamanagerin im Rathaus. Die Reihe sei „eine Einladung an alle, die Lust haben, etwas Neues auszuprobieren, Menschen kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen“.
Los geht’s am Sonntag, 4. Mai, mit einer Pflanzentauschbörse am Rand der Echinger Frühjahrsschau und der Klimafrühling endet – vorerst – mit einem Workshop zur Gestaltung von Mosaik-Wandbildern am Samstag, 26. Juli. Wer sich aber noch während des Klimafrühlings inspirieren lässt, selbst ein Angebot beizusteuern, wird jederzeit in die Veranstaltungsliste aufgenommen.
Ein Reparaturcafé zeigt wie eine Kleidertauschbörse, wie sich Müll vermeiden und nachhaltig wirtschaften lässt. Auch wie man selbst Kleidung wieder in Form bringt, wird vermittelt und als Schmankerl liefert ein Workshop „neues Leben für alte Dirndl“.
Natur und Umwelt erkundet werden bei Themen-Exkursionen, wie etwa die Vermittlung der Artenvielfalt in den Isarauen, einer Radltour um Eching, eine Wanderung mit Wildkräutern als Ziel oder eine Erkundung des Echinger Gemeindegebiets mit dem neuen Ortsbus.
Klimafreundlich kochen, Shakes herstellen mit dem „Smoothie-Bike“, Klima und Umwelt in der Literatur nachspüren sind weitere Facetten des breiten Angebots. Mit Filmen und Vorträgen wird die Umwelt- und Klimasituation auch theoretisch vermittelt, vom Kinofilm „Der Preis der Mode“ über den Vortrag über fair gehandelte Lebensmittel bis hin zur Auseinandersetzung mit der gerade brandaktuellen Kommunalen Wärmeplanung für Eching und Neufahrn.
Sind viele Angebote ohnehin für die ganze Familie tauglich, so sind auch spezielle Highlights für Kinder eingestreut, so eine Wanderung mit „Aufregung im Heidezwergenland“ oder ein „Umweltquidditch für Umweltzauberer“ in der Echinger Gemeindebücherei.
Auf die Echinger Initiative, begonnen 2023, hätten sich zuletzt verstärkt auch Anbieter und Akteure jenseits der Gemeindegrenzen gemeldet, berichtet Kirschstein, daher habe man die Limitierung auf das Ortsgebiet überwunden. Dass mit der Beteiligung am Klimafrühling auch eine Vernetzung unterschiedlichster Institutionen und Initiativen mit gleichem Anliegen befördert werde, sei ein durchaus gewünschter Synergieeffekt.
Die Echinger Initiatoren verstehen den Klimafrühling als „Plattform, die Austausch und Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren fördert“. Darin sollen „bestehende Initiativen unterstützt und sichtbar gemacht und neue Projekte angestoßen werden, die sich mit den vielfältigen Aspekten von Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen“.