Vhs-Kurs: „Portraitfotografie für alle“

Datum/Zeit
03.05.2025
9:30


Portraitfotografie für alle – vom Schnappschuss zum ausdrucksstarken Bild

Zielgruppe
• Anfänger:innen, die die Grundlagen der Porträtfotografie erlernen möchten.
• Menschen mit Smartphone oder Kamera, die Spaß an der Fotografie haben.
• Alle, die ihre fotografischen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Voraussetzungen
• Keine Vorkenntnisse erforderlich – der Kurs richtet sich an Anfänger:innen.
Technik:
• Smartphone mit funktionierender Kamera oder
• Kamera (Analog, DSLR, Systemkamera, Kompaktkamera – alles ist willkommen).
Sonstiges:
Volle Akkus, Ladegeräte/Powerbanks, ausreichend Speicherplatz, wetterfeste Kleidung für den Outdoor-Teil.
• Offenheit und Bereitschaft, sich gegenseitig zu fotografieren.
Ziele des Kurses
• Die Kamera oder das Smartphone bewusst für gute Fotos einsetzen.
• Die Grundlagen der Fotografie erlernen, am Beispiel von Porträts: Bildaufbau, Licht,
Perspektive, (Kamera)Einstellungen (und evtl. Posen).
• Menschen authentisch und ausdrucksstark fotografieren.
• Praktische Übungen zur Vertiefung der theoretischen Inhalte.
• Kreative Ideen für Porträts entwickeln und umsetzen.
Kursablauf
1. Einführung: Begrüßung und Einführung (ca. 30 Minuten)
• Begrüßung, Vorstellung der Dozentin.
• Vorstellung der Teilnehmenden und deren mitgebrachte Kamera.
• Ziele und Inhalte des Kurses.
• Was macht ein gutes Porträt aus? – Inspiration anhand von Beispielen (natürlich vs.
Inszeniert).
2. Theorieblock: Fotografie an Hand von Porträts verstehen (ca. 1 Stunde)
• Geschichte: Camera Obscura, erstes Foto, erstes Porträt, Entwicklung der
Porträtfotografie.
• Bildaufbau: Drittelregel, Symmetrie, harmonische Hintergründe.
• Licht: Natürliches Licht (goldene Stunde, Fensterlicht, Schatten).
• Technik: Fokus, Tiefenschärfe, ISO, Blende, Verschlusszeit, Brennweiten.
• (Posen: Tricks für natürliche und vorteilhafte Haltungen.)
3. Praxisblock I: Fotografieren im Freien (ca. 1 Stunde)
• Thema: Natürliches Licht und Umgebung einbeziehen.
• Übungen:
• Porträtaufnahmen mit weichem Licht (im Schatten oder Gegenlicht).
• Spielen mit Hintergründen (unschärfer Hintergrund, Linien im Bild).
• Interaktion: Teilnehmende fotografieren sich gegenseitig und geben Feedback.
• Feedback und Austausch: Erste Ergebnisse direkt besprechen. Wie ist es den
Teilnehmer*innen ergangen? Gibt es Fragen?
4. Mittagspause (ca. 45 Minuten)
5. Praxisblock II: Kreative Porträts (ca. 1 Stunde)
• Thema: Ausdruck und Atmosphäre ins Bild bringen.
• Übungen:
• Porträts mit Requisiten (z. B. Spiegel, Gläser, Tücher).
• Detailaufnahmen (Hände, Augen, besondere Accessoires).
• Ungewöhnliche Perspektiven (z. B. von oben, von unten).
6. Bildbesprechung, Abschluss und Feedback (ca. 1 Stunde)
• Präsentation ausgewählter Porträts der Teilnehmer:innen.
• Konstruktives Feedback: Stärken und Verbesserungspotenziale.
• Tipps für weiterführende Projekte und Übungen.
• Fragerunde und Feedback zum Kurs.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Getränk, Brotzeit, Materialgeld
Theresa Alaya Setzer
Sa. 03.05.25 | 09.30-15.00 Uhr | € 51
Eching, vhs Familienzentrum EG, Heidestr. 8
25-2050
Anmeldungen unter www.vhs-eching.de oder Tel.: 089-541955150