Im Jahr 2021 werden bundesweit mit vielen Veranstaltungen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Ziel dieses Festjahres ist es, ein lebendiges, vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland darzustellen. Auch die Volkshochschule beteiligt sich an diesem Jubiläumsjahr mit einigen Aktionen.
„Antisemitismus: Geschichte und Gegenwart judenfeindlicher Vorurteile und Gewalt“: Das kostenlose Online-Seminar ab dem 4. März beschäftigt sich in fünf Modulen mit Fragen der Geschichte und Ideologie sowie mit aktuellen Entwicklungen und Brennpunkten des Antisemitismus in Deutschland und Europa.
Dem Philosophen „Moses Mendelssohn“ und seiner Rolle als Wegbereiter der jüdischen Aufklärung sowie als Vorkämpfer für die soziale und politische Gleichstellung von Juden und Christen widmet sich eine online-Veranstaltung am 10. März.
„Der Kibbuz als Sphäre – Michael Walzers Theorie der Gerechtigkeit“ beschreibt die jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts, die stark von der Gemeinschaftsphilosophie des Kommunitarismus geprägt war. Die komplexe Gerechtigkeitsethik wird am 19. April online vorgestellt.
Der Frage „Neonazis und Antisemitismus – Wie groß ist die Gefahr von rechts?“ stellen sich im online-Gespräch Alexandra Förderl-Schmid (Stellvertretende Chefredakteurin der SZ) und Annette Ramelsberger (Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ) am 27. April.
Die „Hörakademie: Jüdische Volksmusik“ am 3. Mai nimmt eine Äußerung von Dmitri Schostakowitsch über Volksmusik zum Inhalt: „Jede echte Volksmusik ist schön, aber von der jüdischen muss ich sagen, sie ist einzigartig.“
Das kostenlose digitale Seminar „Jüdische Häftlings-Schicksale – Leben und Leiden jüdischer Gefangener im KZ Dachau“ Anfang Mai zeigt an drei Terminen das Leben und Leiden einzelner jüdischer Häftlinge, gibt Informationen zur NS-Zeit und Hintergründe zum Konzentrationslager Dachau.
Mit dem Leben und Schicksal von „Fanny und Felix Mendelsohn“ befasst sich der musikalische Online-Vortrag am 14. Juni. Das spannungsvolle Leben und die Werke dieses jüdischen Geschwisterpaars der Musikgeschichte sind Inhalt des Abends.
Der kostenlose erweiterte „Rundgang im KZ Dachau“ im Juni zu Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus gliedert sich in drei Teile: Eine digitale Einführung zur Geschichte, der Gedenkstättenrundgang in Dachau mit dem Schwerpunkt Antisemitismus und jüdische Häftlinge und der abschließenden digitalen Sitzung.
Infios und Anmeldung auf www.vhs-eching.de, Tel. 3191819 oder office@vhs-eching.de.